LordLamer
  • Home
  • About Me
  • Familie
  • Knowledgeroot
  • Impressum
KEEP IN TOUCH

Der Weg zur besseren Software-Architektur – Ein Erfahrungsbericht

Nov18
2024
Written by lordlamer

Als Software-Entwickler stehe ich täglich vor der Herausforderung, die richtige Balance zwischen technischer Exzellenz und praktischer Umsetzbarkeit zu finden. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen teilen, wie man eine nachhaltige und wartbare Software-Architektur entwickeln kann, auch unter realen Bedingungen und Zeitdruck.

Die Grundlagen: Die richtigen Fragen stellen

Bevor wir uns in die technischen Details stürzen, sollten wir uns zunächst die wichtigsten Fragen stellen:

  • Welches konkrete Problem soll die Software lösen?
  • Wer ist die Zielgruppe und wie groß ist diese?
  • Welche Änderungen oder Erweiterungen sind in Zukunft zu erwarten?

Diese fundamentalen Fragen ermöglichen es uns, erste architektonische Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel aus unserer Praxis: Wir entwickeln Zusatzsoftware zur Datenextraktion aus ERP-Systemen. Da diese Software nicht direkt von Endbenutzern bedient wird, können wir hier andere architektonische Maßstäbe anlegen als bei einer benutzerorientierten Anwendung.

Die häufigsten Fallstricke

In meiner täglichen Arbeit beobachte ich immer wieder verschiedene Gründe für suboptimale Architekturentscheidungen:

  • Fehlendes fachliches Wissen
  • Zu viele technische Abhängigkeiten
  • Mangelndes technisches Know-how
  • Unzureichende Dokumentation
  • Fehlende Tests

Lösungsansätze aus der Praxis

1. Strukturierte Dokumentation mit Arc42

Eine meiner wichtigsten Erkenntnisse: Arc42 als Dokumentationsframework kann wahre Wunder bewirken. Es hilft uns dabei:

  • Software in überschaubare “Boxen” zu unterteilen
  • Probleme systematisch herunterzubrechen
  • Abhängigkeiten zwischen Anwendungsteilen klar zu definieren

Noch bevor die erste Zeile Code geschrieben wird, haben wir damit eine klare Zieldefinition für unsere Applikation.

2. Fachlichkeit vor Technik

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Priorisierung: Die fachliche Implementierung sollte immer vor der technischen Umsetzung stehen. Konkret bedeutet das:

  • Erst das fachliche Problem verstehen und lösen
  • Technische Implementierungsdetails bewusst zurückstellen
  • Test-Driven Development (TDD) nutzen, um fachlichen Code zu validieren

3. Kontinuierliche Weiterbildung

Entwickler sollten sich intensiv mit modernen Konzepten auseinandersetzen:

  • Domain-Driven Design (DDD)
  • SOLID-Prinzipien
  • Clean Code-Praktiken

Diese Konzepte helfen dabei, Architekturentscheidungen besser zu verstehen und nachhaltigere Software zu entwickeln.

Der Umgang mit Zeitdruck

Eine realistische Betrachtung des Zeitfaktors ist essentiell. Dabei gibt es zwei Perspektiven:

  1. Die Entwicklerseite: Wir wissen, dass Entwickler oft schlecht in Aufwandsschätzungen sind.
  2. Die Business-Seite: Kunden oder Unternehmen müssen Zeit und Geld investieren.

Mein Vorschlag: Statt nur nach Entwicklerschätzungen zu fragen, sollten wir auch die Gegenfrage stellen: “Wieviel sind Sie bereit zu investieren, um dieses Feature zu bekommen?” Diese Herangehensweise führt oft zu produktiven Diskussionen und realistischeren Erwartungen.

Fazit: Der Weg zur besseren Architektur

Zusammenfassend lassen sich folgende Kernpunkte festhalten:

  • Fokus auf fachliche statt technische Probleme
  • Technische Implementierungen so spät wie möglich festlegen
  • Strukturierte Dokumentation (z.B. mit Arc42) nutzen
  • Kontinuierlicher Aufbau von fachlichem und technischem Know-how
  • Einsatz moderner Entwicklungspraktiken wie TDD

Der Weg zu einer besseren Software-Architektur ist nicht einfach, aber er lohnt sich. Bei uns im Team sehen wir bereits deutliche Fortschritte, und ich bin zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Dieser Artikel basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen in der Software-Entwicklung. Ich freue mich über Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema!

Posted in Company, Software Architektur

Meilenstein erreicht: CPSA-F Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen

Dec20
2023
Written by lordlamer

Mit Freude kann ich verkünden, dass ich Ende dieses Jahres einen wichtigen beruflichen Meilenstein erreicht habe: Die erfolgreiche Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F).

Der Weg zur Zertifizierung

In den Monaten November und Dezember durchlief ich sowohl die intensive Schulung als auch die anspruchsvolle Prüfung. Der CPSA-F bildet dabei die Grundlage des international anerkannten Zertifizierungsprogramms des iSAQB (International Software Architecture Qualification Board) und vermittelt essenzielle Grundlagen der Software-Architektur.

Was bedeutet die CPSA-F Zertifizierung?

Die Foundation Level Zertifizierung bestätigt fundierte Kenntnisse in:

  • Grundlegende Konzepte der Software-Architektur
  • Entwurfsprinzipien und Architekturmuster
  • Methoden zur Dokumentation von Architekturen
  • Technologische und strategische Entscheidungsfindung
  • Qualitätsmerkmale von Software-Architekturen

Persönliches Fazit

Die Zertifizierung war nicht nur eine formale Bestätigung meiner Fähigkeiten, sondern auch eine wertvolle Lernerfahrung. Die strukturierte Auseinandersetzung mit Best Practices und etablierten Methoden der Software-Architektur hat meinen professionellen Horizont deutlich erweitert.

Ausblick

Mit diesem Foundation Level ist der Grundstein für weitere Spezialisierungen im Bereich Software-Architektur gelegt. Die erworbenen Kenntnisse werde ich in künftigen Projekten gezielt einsetzen und kontinuierlich vertiefen.

 

Posted in misc

Aufstieg zur Zugspitze über das Höllental

Sep18
2020
Written by lordlamer

Und hier nach unserem Video auch endlich die Fotos von unserem Zugspitzaufstieg über das Höllental. Wie im Video schon erwähnt haben wir die Tour auf 2 Tage verteilt. Die Übernachtung haben wir auf der Höllentalangerhütte gemacht. Leider musste man dieses Jahr einiges mehr an Gepäck für Schlafsack und Co. einberechnen. Aber wir haben es geschafft und möchten so schnell wie möglich noch mal…























Posted in Familie

Wanderung durch die Höllentalklamm

Sep18
2020
Written by lordlamer

Am letzten Tag im Urlaub ging es für alle noch mal durch das Höllental auf zur Höllentalangerhütte. Wie immer sehr beeindruckend und lecker auf der Hütte.











Posted in Familie

Schöngänge Klettersteig auf den Bernadeinkopf

Sep18
2020
Written by lordlamer

Das für alle Kinder wohl aufregendste Ereignis im Urlaub. Der Schöngänge Klettersteig auf den Bernadeinkopf. Wir haben uns gut gesichert und es hat allen einen riesen Spaß gemacht. Die Kinder möchten mehr davon 😀












Posted in Familie

Wanderung zum Königstand

Sep18
2020
Written by lordlamer

Der Kramer war geplant. Geworden ist es der Königsstand. Eine einfache Wanderung mit einem schönen Ausblick auf Garmisch und Farchant,














Posted in Familie

Wanderung durchs Reintal und die Partnachklamm

Sep18
2020
Written by lordlamer

Für uns ging es auch durch die Partnachklamm und durch das Reintal. Leider hatten wir nicht ganz Glück mit dem Wetter. Aber die Partnachklamm war schon sehr beeindruckend.

















Posted in Familie

Kochelseewanderung

Sep18
2020
Written by lordlamer

Und hier nun auch die Bilder zu unserer 3 Gipfeltour am Kochelsee. Bei bestem Wetter. Nur leider sehr Überlaufen da auch mit Bahn erschlossen.









Posted in Familie

Eibsee Wanderung

Sep18
2020
Written by lordlamer

Und hier sind nun die Bilder von unser Umrundung um den Eibsee im Juli Urlaub 2020. Die Wanderung war so um die 8km bei gutem Wetter mit bester Aussicht. Aber seht selbst…









Posted in Familie

Herbsturlaub in Berchtesgaden

Nov10
2019
Written by lordlamer

In unserem Herbsturlaub ging es diesmal auf einen Bauernhof(Öderbauernhof) in die nähe von Berchtesgaden direkt an der Alpenstraße. Es war wieder mal ein Urlaub mit viel Wandern, Klettern und Natur.

Sabrina und ich waren endlich am Grünsteig Klettersteig unterwegs. Wir haben den Kehlstein diesmal ohne Bus erreicht. Die offene Rechnung beim Jenner wurde auch beglichen und der Klettersteig wurde auch gleich mit den Kids gemacht. Eine kleine Nachtwanderung ist daraus auch noch geworden. Die Almbachklam haben wir auch besucht.

Am nächsten Tag wollten wir unsere 3 Gipfeltour starten über den Gamsknogel, Zwiesel und Zennokopf. Die Wanderung ging für uns erst mal 3 Stunden durch einen nicht enden wollenden Wald bevor wir dann einen recht steilen Anstieg zum Gipfel des Gamsknogel gemacht haben. Oben am Gipfel mussten wir dann leider feststellen, dass die Gratwanderung mit den Kindern leider zu gefährlich wäre. Daher sind wir wieder umgedreht um mussten den kompletten weg wieder zuück. Insgesamt 14km und 8,5 Stunden gewandert.

Und dann war da noch der Watzmann. Wir sind mit dem Boot nach St. Bartholomä und haben uns von dort aus Richtung Watzmann-Ostwand gemacht. Dort haben wir dann die Eiskapelle besucht.

Am letzten Abend mussten wir uns dann natürlich auch mal die Kühe auf unserem Bauernhof anschauen.

Wir werden wieder kommen…






































































































 

Posted in Familie, klettern
« Older Entries

Community

  • Forum
  • GitHub
  • Knowledgeroot
  • YouTube

#lordlamer

Twitter Sent An Error: Could not authenticate you.

Categories

  • bsd (1)
  • citrix (3)
  • Company (25)
  • Debian (11)
  • Familie (75)
  • Geocaching (2)
  • Hausbau (41)
  • IPv6 (5)
  • Java (3)
  • klettern (10)
  • Knowledgeroot (15)
  • Linux (12)
  • LUG Balista (1)
  • misc (22)
  • mysql (1)
  • netscreen (2)
  • postgresql (1)
  • sap (4)
  • Software Architektur (1)
  • solr (2)
  • vim (2)

EvoLve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress LordLamer
Frank Habermann

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.Ok